Zum Hauptinhalt springen

News aus UNSEREN HERRENTEAMS

Stefan Mader übernimmt für Martin Wagner

Ab der kommenden Saison gibt es einen Wechsel auf dem Trainerposten bei unseren Herren I.

Für unseren langjährigen Coach Martin Wagner, seit 2020 im Amt, soll Stefan Mader die Verantwortung und den Trainerposten übernehmen, geplant als Spielertrainer.

Unser Sportlicher Leiter Bernd Seifried meinte: "Mit Stefan haben wir die eine Wunschpersonalie gewinnen können. Er ist ein Mössinger Urgestein und einstiger, langjähriger Führungsspieler. Er wird neue Impulse setzen können und den Weg, der von Martin eingeschlagen wurde, sicher erfolgreich weiterführen können. Er war schon zu Mössinger Landesligazeiten Führungsspieler und eins der Aushängeschilder des Mössinger Fußballs. Die Rückrunde wollen wir auf alle Fälle noch erfolgreich und gemeinsam mit Martin absolvieren."

Stefan Mader ist aktuell noch beim Nachbarn SV Nehren als Spieler in der Landesliga aktiv, war aber verletzungsbedingt im vergangenen Jahr sehr selten zum Einsatz gekommen. 

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Unser Stickerheft wird zum Verkaufsschlager

Samstag, 23.11.2024 - E center Mössingen

+++++ 10:00 Uhr +++++
Das SGM-Kreativteam um Dirk, Mario, Matthias und Thorsten bereitet sich auf den KickOff des Stickerhefts vor

+++++ 10:15 Uhr +++++
Aufbau Zelte, Grill, Getränke -  Ballwand, Jonglage-Area, Glücksrad

+++++ 10:20 Uhr Sämtliche Sticker sind in DIN A4 vorhanden, jeder Heft-Protagnist darf sich seinen Sticker in Großformat mitnehmen.

+++++ 10:30 Uhr +++++
Die ersten "Interessenten" schleichen über den Parkplatz vor dem Haupteingang und um den SGM-Stand.

+++++ 10:45 Uhr +++++
Die Spannung steigt, kindliche Ungeduld - auch bei den Erwachsenen: "Kann ich schon ein Album und ein paar Heftchen haben?"

+++++ 11:00 Uhr +++++
Der "Run" auf die Hefte und Sticker kann beginnen. Es herrscht reges Treiben und Drängen um die ersten Exemplare. In kürzester Zeit sind die ersten 100 Alben vergriffen. Das E center-Team muss schon früh aus dem Lager nachlegen.

+++++ 12:30 Uhr +++++
Kein Durchkommen vor dem Eingang, lange Schlangen vor den SGM-Zelten. Die ersten Tauschbörsen werden initiiert. Glücksrad, Torwandschießen und Ball-Jonglage sind umringt von Kindern und Jugendlichen.

++++++ 12:45 Uhr +++++
Der Marktleiter des E centers, Andy Erat konstatiert: "Ich hatte ja schon damit gerechnet, dass es eine rege Nachfrage nach dem Stickeralbum der SGM gibt, aber dass das so einschlägt und ein Renner wird: Wahnsinn. Toll."

++++++ 13:45 Uhr +++++
Florentin Wagner von den Mössinger Fußball-Aktiven setzt bei der Jonglage die Bestmarke: 236 Mal hält er den Ball hoch.
(Anm. der Red. Ein Wert, der an diesem Tag nicht mehr überboten werden wird)

++++++ 14:00 Uhr +++++
Jörg Wagner beißt sich wiederholt die Zähne an der Bestmarke seines Sohnes beim Jonglieren aus: "Doch nicht so einfach!"

+++++ 15:00 Uhr +++++
Mit der Novemberkälte kehrt auch Ruhe ein um die Zelte der SGM. Aufgerissene Heftchen flattern über den Parkplatz. Es sind bereits 250 Alben  unzählige Sticker ausgegeben, auch eine kleine, wenn auch unbedeutende Bestmarke.

+++++ 16:00 Uhr +++++
Der Stickerheft-KickOff ist Geschichte. Der Vorrat an Heften ist schon fast aufgebraucht. Auf dem E center Parkplatz deutet nichts mehr auf den morgendlichen Trubel hin, lediglich normales Einkaufstreiben eines normalen Samstags.

  • IMG 1256

  • IMG 1262

  • IMG 1267

  • 20241123 152756

  • IMG 1269

  • IMG 1270

  • IMG 1272

  • IMG 1275

  • IMG 1282

  • IMG 1277

  • IMG 1276

  • IMG 1291

  • IMG 1283

  • IMG 1293

  • IMG 1297

  • IMG 1298

  • IMG 1300

  • IMG 1301

  • IMG 1303

  • IMG 1304

  • IMG 1308

  • IMG 1315

  • IMG 1316

  • IMG 1317

  • IMG 1311

  • IMG 1318

  • IMG 1328

  • IMG 1325

  • IMG 1331

  • IMG 1341

  • IMG 1342

  • IMG 1346

  • IMG 1351

  • IMG 1352

  • IMG 1357

  • IMG 1359

  • IMG 1360

  • IMG 1361

  • IMG 1363

  • IMG 1366

  • IMG 1368

  • IMG 1369

  • IMG 1370

  • IMG 1371

  • IMG 1376

  • IMG 1377

  • IMG 1380

  • IMG 1381

  • IMG 1382

  • IMG 1390

  • IMG 1391

  • IMG 1394

  • IMG 1396

  • IMG 1397

  • IMG 20241123 WA 0008

  • IMG 20241123 WA 0009

  • IMG 20241123 WA 0013

  • IMG 20241123 WA 0014

  • IMG 20241123 WA 0025

  • IMG 20241124 WA 0014

  • IMG 20241124 WA 0015

  • IMG 20241124 WA 0016

  • IMG 20241124 WA 0026

  • IMG 20241124 WA 0027

  • IMG 20241124 WA 0028

  • IMG 20241124 WA 0029

  • IMG 20241124 WA 0030

  • IMG 20241124 WA 0031

  • IMG 20241124 WA 0032

  • IMG 20241124 WA 0033

  • IMG 20241124 WA 0034

  • IMG 20241124 WA 0035

  • IMG 20241124 WA 0036

Weiterlesen

  • Erstellt am .

KOMM VORBEI!

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Equipment - SGM Mössingen/Belsen - 2024


Du möchtest Equipment aus dem Portfolio der SGM bestellen?

  • Oberteile werden grundsätzlich mit Vereinslogo sowie Schriftzug "SGM Mössingen Belsen" auf dem Rücken bedruckt, die Druckkosten werden vom Verein übernommen. 
  • Oberteile der Trainingsanzüge werden grundsätzlich mit dem Logo des Hauptsponsors bedruckt. , die Druckkosten werden vom Verein übernommen.
  • Optional können Initialen (max. 2-3 Buchstaben) aufgedruckt werden. Aufpreis hierfür: 5,- € pro Teil
  • Bestellung sind mit Absenden des Bestellformulars verbindlich. 
  • Teile mit bedruckten Initialen sind vom Umtausch ausgeschlossen.
  • Nach Absenden der Anfrage erhaltet Ihr eine E-Mail in der Ihr den Empfang bestätigen müsst. Nach dieser Bestätigung (der Mailadresse) und nach interne Prüfung der Anfrage melden wir uns zeitnah zu den weiteren Schritten.

Ansprechpartner: Philipp Schaude, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Spielplan

Samstag, 27.01.2024, Sonntag, 28.01.2024

Steinlach-Cup

Steinlach-Wanderpokal

DAS Hallenformat in der Region

Der Steinlach-Wanderpokal - ebenso wie das Tagblatt-Turnier - eine feste Größe im Event-Kalender der Fußball-Clubs der Region - fand traditionell in der Mössinger Steinlachhalle statt. Organisiert wurde er wie seit langem von der SGM Mössingen/Belsen.

Daten und Fakten

  • Die Sieger kommen von extern. Nach vielen Jahren erstmals kein Heimsieg. Gastgeschenke?
  • Insgesamt werden 414 erzielte Treffer erzielt. Seit Einführung der Statistiken ein Rekord.
  • Faire Spiele, toller Hallenfußball, leider nicht ganz ohne Verletzungen. Gute Besserung an alle Rekonvaleszenten.
  • Trotz vieler Sport-Emotionen ein freundschaftliches Miteinander. Lob.
  • Auf- und Abbau wurde in insgesamt 145 Minuten bewältigt. Rekord.

Infrastruktur

Das eingespielte Team leistet Jahr für Jahr Erstaunliches, was mittlerweile wie Routine aussieht, ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung.
Die Rundumbande - eine Eigenkonstruktion und einst die erste überhaupt in der Region - ist das Kernstück unserer Hallenturniere.

Die Stimme des Turniers 

Als hätte er nie etwas anderes gemacht. Nachdem er schon beim Tagblatt-Turnier die Fußstapfen seiner Vorgängeres Günther Nebe problemlos füllte, hatte auch am Wochenende Jakob Schuchmann die Hand am Mikrofon. Kurzweilig, launig und doch mit maximalem Informationsgehalt: Spiel- und Tabellenständen, Ankündigungen folgten namentliche Begrüßungen des einen oder anderen Urgesteins der Gastgebervereine, sehr lustig. 

Schon jetzt legendär: Jakobs "Last-Minute-Playlist" mit der er die letzten 60 Sekunden eines Spiels untermalt. Herausragend. 

jschuchmann 

 

Turniernavigation

Durch das Turniergeschehen navigierten unaufgeregt und höchst professionell "Marcel Lohan, Tom Baumgärtner and Friends".
Punktlandungen im Zeitplan, souveräne Siegerehrungen mit dem Gespür für den Moment der Sieger und das perfekte Zusammenspiel mit unserem Hallensprecher. Jung statt alt. SENSATIONELL.

Wettbewerbe und Ergebnisse

Sport wurde auch getrieben: Fußball.

Die Kickerinnen und Kicker waren vor allem in den jüngeren Altersklassen leidenschaftlich, aber fair. 

Allenthalben war der Spaß am Kicken spürbar, immens angefacht durch die Hallen-Atmosphäre, die auch die letzten Reserven rauskitzelte.

Die E-Jugend der SGM Talheim/Öschingen, gewann nach einem 1:0-Finalsieg gegen die SGM Dußlingen/Nehren das Turnier, Platz 3 erreichte dort der Gastgeber SGM  Mössingen/Belsen.

Bei der D-Jugend schaffte es ebenfalls die SGM Dußlingen/Nehren ins Finale. Das Endspiel und damit den Wanderpokal gewann aber der TSV Ofterdingen mit 3:1. Dritter wurde die SGM Talheim/Öschingen/Gönningen.

In der C-Jugend schaffte es die SGM Dußlingen/Nehren: Dort erreichte sie nicht nur das Finale, sondern gewann es auch im Zehnmeterschießen gegen den VfB Bodelshausen. Dritter wurde der TSV Gomaringen.

Die einzelnen Ergebnisse können bei uns auf der Website eingesehen werden.

Positiv aufgefallen ...

... ist der Turnierorganisation die E-Jugend der SGM Talheim/Öschingen und deren Fan-Base, die nach einem 1:0-Finalsieg gegen die SGM Dußlingen/Nehren das Turnier auch gewonnen hat. Deren Riesenstimmung und Anferuerung inkl. La-Ola auf der Tribüne war super positiv und ansteckend für alle anderen Besucher. Wiederholung in 2025

Kleineres Wermutströpfchen

In der ältesten Altersklasse des Turniers, der B-Jugend,  scheint es immer weniger Steinlach-Teams zu geben. Deshalb waren unter anderem die TSG Tübingen, der SV03 Tübingen und Concordia Zollern eingeladen.
Die TSG - im Halbfinale mit einer Portion Dusel am Ausscheiden vorbeigeschrammt - gewann das Turnier nach Zehnmeterschießen im Finale gegen die SGM Mössingen/Belsen.

Irritierend empfanden die Gastgeber das Verhalten einiger TSG-ler auf und insbesondere neben dem Feld; die ramponierte Rundumbande musste repariert werden, der ausgelobte Wanderpokal wurde nicht einmal genommen und ebenso zurückgelassen wie eine stark verunreinigte Tribüne. Erneute Einladung in 2025 folgt, das können die besser!

Große Freude

Das Positive des Turniers bleibt bestehen und überwiegt.  Die Harmonie zwischen der der Spvgg und dem TVB scheint besser denn je. Dutzende von Helfern aus den Reihen der Eltern, Trainer und Trainerinnen, Vorstandschaft und Jugend waren in abwechselnden Schichten mit unterschiedlichen Aufgaben betraut.

Die Sieger und Platzierten

F-Jugend 

TSV Ofterdingen
SGM Talheim/Öschingen, SGM Mössingen/Belsen I, SGM Mössingen/Belsen II, TV Derendingen, SV Nehren, 
SF Dußlingen

E-Jugend 

1. SGM Talheim/Öschingen/Gönningen I
2. SGM Dußlingen/Nehren I
3. SGM Mössingen/Belsen I
4. TSV Ofterdingen

D-Jugend 

1. TSV Ofterdingen  I
2. SGM Dußlingen/Nehren
3. SGM Talheim/Öschingen/Gönningen
4. SGM Mössingen/Belsen I

C-Jugend 

1. SGM Dußlingen/Nehren
2. VfB Bodelshausen
3. TSV Gomaringen
4. TV Derendingen

B-Jugend 

1. TSG Tübingen
2. SGM Mössingen/Belsen I
3. SGM Mössingen/Belsen II


Die Schiedsrichter

Herausragende Schiedsrichterleistungen von den Jung-Referees der Schiedsrichtergruppe Tübingen. Herzlichen Dank an Felix Assmann, Lino Temme, Lilly Temme, Aurel Peythieu, Emil Anton Teutsch, Christina Zounidou, Lieven Luz, Samuel Wagner (beide von der SGM) und Erdi Ipek. Letzterer als guter Ratgeber für die Jüngeren, mit einer wohltuenden Portion "Gute Laune" ausgestattet, die Bedeutung der Spielleitung vermittelnd: der Schiedsrichter als Partner im Spiel, leitend, nicht bevormundend, bestimmt, aber nicht arrogant.

Würde mancher Fußballer diese durchweg sympathischen und nahbare Menschen näher kennen lernen, wären viele Dissonanzen und Diskussionen um deren notwendigen Entscheidung in einem Fußballspiel überflüssig.

Die Motivation für 2025

Jubel bei einen Torerfolg, Tränen bei Niederlagen, Enttäuschung über einen Fehlschuss, Aufhelfen eines Gegners (meist Schulfreunde) trotz Rivalität, lautstarke Analysen einzelner Spielszenen, Diskussionen über Regelauslegung und deren Konsequenzen. Am Ende gibt es Sieger und Nächstplatzierte.

Das ist Sport, we will be back in 2025. Jung wie alt. 

Unterstützung

  • Die Steinlachgemeinschaft Fußball -  die Vereinigung aller Fußballvereine des Steinlachtals - unterstützt seit vielen Jahren die Jugendarbeit in der Region. Eine feste Größe stellt der Steinlach-Cup dar. Vielen Dank an Wolfgang Fleuchaus als Vertreter dieser Vereinigung.
  • Die Sponsoren der SGM
  • Die Stadt Mössingen und deren Hausmeister, die uns auch seit Jahren kompetent und zuvorkommend begleiten.
  • Eltern und alle, die mithelfen.
  • Die vielen Fans, ohne die ein Event nur halb so schön wäre.

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Tagblatt-Turnier 2024 - ein voller Erfolg

Das 39. Hallen-Fußballturnier des SCHWÄBISCHEN TAGBLATT fand traditionell in der Mössinger Steinlachhalle statt. Organisiert wurde es in diesem Jahr von der SGM Mössingen Belsen, dem Zusammenschluß der Fußballabteilungen der Spvgg Mössingen und des TV Belsen.

Die Fakten

  • Der Titel und der Wanderpokal geht an den SV Nehren. Verdient.
  • Torschützenkönig wird Daniel Breuninger von der TSG Tübingen mit 10 Treffern - der Rekord von 17 Toren bleibt unangetastet.
  • Insgesamt werden 353 Treffer erzielt. Für einen Rekord 50 zu wenig. 
  • Faire Spiele, toller Hallenfußball, leider nicht ganz ohne Verletzungen. Gute Besserung und vielen Dank an die Physios des Rehaktiv.
  • Das Orakel der Steinlachhalle sagt den späteren Turniersieger voraus.
  • Die nackten Ergebnisse: Übersicht

Die Vorrunde

Mit 30 gemeldeten Mannschaften konnte die Organisatoren ein stattliches Teilnehmerfeld aufweisen. Die Zahl 30 stellte zwar eine Herausforderung an den Turnierplan dar, die jahrzehntelange Erfahrung unseres Tagblatt-Turnier -Turnierplaners zauberte einen für alle ansprechenden Modus aus dem Ärmel, mit doppelter Zwischenrunde und vielen Spielen.
Am Freitagabend starteten zwei Gruppen ins Turnier. Der SV Walddorf konnte sich mit vier Siegen für die Zwischenrunde qualifizieren. Der spätere Finalist  TSG Tübingen II setzte sich nur aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber dem VfB Bodelshausen durch - das war knapp. Auch in der anderen Gruppe war die Tabelle dicht gestaffelt, eine Runde weiter waren Gomaringen vor den Mitfavoriten von Croatia Reutlingen.
Am Samstag erfüllten die Teams der TSG Tübingen I und des SV Nehren die Erwartungen, wahrten ebenso wie der SSC Tübingen I eine weiße Weste. Souverän weiter kamen der SG Reutlingen, der SV 03 Tübingen, der TSV Hirschau sowie die Zollern-Vertreter des TSV Frommern/Dürrwangen. Letztere sorgten durch ihr Nichtantreten in der Zwischenrunde für einen kleinen Wermutstropfen. Schwerer als erwartet, tat sich der TSV Ofterdingen, schafften die Hürde zur Zwischenrunde dann letztlich aber doch. 

Die Zwischenrunde

Souveräne Vorstellungen der TSG Tübingen I und Croatia Reutlingen. Daneben qualifizierten sich der SV Nehren - hauchdünn gegen den TSV Ofterdingen - und die SG Reutlingen direkt für das Viertelfinale. Alle anderen Teams mussten nachsitzen. Kampflos in die Runde der letzten Acht: die TSG Tübingen II , da - wie erwähnt - der TSV Frommern/Dürrwangen nicht erschien. (Anm. der Redaktion: trotz einiger Ausfälle, ist ein Abmelden per Email kurz vor Spielbeginn für die Organisation und die Konkurrenz ärgerlich). In der Kürze der Zeit war kein Nachrücker zu organisieren: Glück für die TSG II und auch Körner gespart.

Die Zwischenrunde 2

Gleich das erste Spiel der zweiten Zwischenrunde im KO-System der Gruppenzweiten und -dritten ging in ein Zehnmeterschießen (das neue Maß im Strafstoßschießen in der Halle). Nahezu "epische" 13 Schützen je Team mussten der SV Walddorf und der SV 03 aufbieten, ehe der Sieger feststand. Die Treffer und Fehlschüsse gaben sich die Hand. In ein Shoot-Out musste auch der TSV Ofterdingen, ehe er eine Runde weiterging, 

Die Endrunde

Favoritensiege gab es im Viertelfinale. Nehren, Croatia, TSG II mit knappsten Ergebnissen und teilweise Last-Second-Toren: das berühmte Pferd springt nur so hoch, wie es muss. Durch einer Glanzvorstellung mauserte sich die TSG I zum Titelkandidaten Nummer eins. Die Tübinger Jungs brannten beim 7:1 gegen den TSV Ofterdingen ein wahres Fußball-Feuerwerk, Hallenfußball vom Feinsten, und Ofterdingen war wahrlich gut unterwegs.

Das Halbfinale

Der SV Nehren bestritt gegen Croatia Reutlingen das erste Semifinale. Schon in dieser Partie ging es zur Sache, einen Sieger gab es nach den regulären 11 Minuten nicht, somit schlug die Stunde der Keeper. Den Sieg festhalten, konnte am Schluß der Torhüter des SV Nehren Fabian Nill, der sich während des Turniers mit seinem Spielertrainer Pedro Keppler im Tor abwechselte, der eine mit, der andere gegen den Ball, sehr erfolgreich und zum Leidwesen der Gegner.
Im zweiten Match der Vorschlussrunde waren die TSGler unter sich. Obwohl die erste Garnitur, das Turnier bis dahin dominierte, kamen sie nicht wirklich ins Rollen, wirkten gehemmt und lagen schnell zurück. Am Ende stand ein überraschendes 1:2 auf dem Zettel, die "Zweite" schlug die "Erste". Alle vier Halbfinalisten hatten es verdient das Endspiel zu bestreiten. Wie immer gab es aber nur zwei Finalisten.

Vor den Finals

Die Tanzgruppe des TV Belsen sorgte bei den Zuschauer für Abwechslung und erntete viel Applaus. Vielen Dank für den Auftritt mit toller Choreografie. Rolf Laforsch aka DJ Lappi heizte bereits zum Halbfinale mit lauter Musik die Fans auf der Tribüne an.

Das kleine Endspiel

Croatia Reutlingen kämpfte gegen die spielstärkste Mannschaft des Turniers, der TSG Tübingen I, mit allem, was sie hatten. Vielleicht ein wenig zu viel des Guten. Nach einem Platzverweis und einer weiteren Zeitstrafe kochten die Emotionen über. Das Team verließ vor dem Schlusspfiff den Platz und die Halle, machten dann in den Katakomben der Halle ihrem Unmut und Unverständnis Luft. Mit Pfiffen quittierte der Großteil des fachkundigen Publikums diesen Spielabbruch. Verständnis konnte man  angesichts der knappen Halbfinalniederlage und der doppelten Unterzahl gegen die starke TSG für die Reutlinger aber aufbringen, so war der dritte Platz nicht mehr zu erreichen. Sie verspielten aber nicht nur das Match um Platz 3, sondern auch viele Sympathien, die sie sich ihrer tollen Auftritte in den Begegnungen erworben hatten. Schade.

Das Endspiel

Hier spielte die Truppe von der Steinlach spielte seine ganze Routine gegen die junge Tübinger TSG-Mannschaft aus. Taktisch gut eingestellt und mit den fliegenden Torhüterwechseln immer auf "Ballhöhe", schaukelten sie den Turniersieg über die Zeit, mit der Schlusssirene fiel noch das 2:0, Wanderpokal und die höchste Siegprämie gingen nach Nehren. Ein verdienter Sieger. 

Das Offizielle

Die Siegerehrung wurde vorgenommen von Sportredakteur Tobias Zug, der Pokal überrreicht vom neuen Geschäftsführer des Schwäbschen Tagblatts Tim Hager. Ebenso anwesend war sein langjähriger Vorgänger Alexander Frate. Grußworte und viel Lob der Stadt Mössingen überbrachte Bürgermeister Martin Gönner. Das Formale des Fußballverbandes bearbeitete wie schon seit Jahren Siegbert Wagner.

Nachklapp

Aus dem Umfeld des TSG Tübingen wurde Kritik am Turniermodus, laut weil es im Halbfinale zum direkten Duell ihrer beiden Teams kam. Bei dieser Kritik spielte wohl mehr der Frust über den verpassten Turniersieg eine Rolle, denn eine objektive Einschätzung des Turnierablaufs: nächstes Jahr gibt es neuen Anlauf. Konterkaro zum Auftritte vorbildichen und hochklassigem Auftritte derer Spieler.
Wer den Sport und Fußball kennt, weiß, dass es emotional hergehen kann. Zeitstrafen und Platzverweise sind meist die Folge von Verstößen gegen das Regelwerk, Entscheidungen der Schiedsrichter fallen zugunsten des einen, zu Lasten des anderen Teams. Die Referees haben bei unserem Turnier haben einen sehr, sehr guten Job gemacht. Die einen sagen: mehr Fingerspitzengefühl, mehr Szenen laufen lassen, ein Auge zudrücken. Die anderen fordern mehr Durchgreifen, härteres Ahnden von Fouls und anderen Vergehen. Immer eine Frage der Sichtweise und des subjektiven Empfindens. Deshalb zollt der Veranstalter in jedem Fall den Schiedsrichter Respekt. Sie stellen sich der Herausforderung und werden selten für gute Spielleitung gelobt, öfter für ihre Auslegungen getadelt. Beim Tagblatt-Turnier lagen sie meist richtig, ohne VAR. Kompliment.

Es war ein tolles Event mit tollen Spielen und Spielern. Bis zur Jubiläumsveranstaltung in 2025 werden sich die Unterlegenen wieder gesammelt haben und auf Revanche sinnen, der Sieger mit der Titelverteidigung kokettieren. Bis dahin bleibt der Wanderpokal beim SV Nehren.

Eine Szene im Kabinentrakt darf nicht unerwähnt bleiben. Eine rote Karte gegen eines der Teams sorgte für großen Unmut bei den Fans, weil der Grund nicht offensichtlich war. Hinter den Kulissen entschuldigte sich anschließend der "Rotsünder" für seine Unbeherrschtheit und Tätlichkeit beim Schiedsrichter.  

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Reservierungen der Vereinsbusse der Spvgg

Um die Vereinsbusse (Bus1 / Bus2023) für die SGM Mössingen/Belsen zu reservieren, kontaktiert bitte den Busbeauftragten der SGM:
// Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Michael Meister)

Aktuell „alter Bus“ (Bus1) mit 9 Sitzen, ab September 2023 „neuer Zafira-Bus“ (Bus2023) mit 8 Sitzen.

Die Anfrage auf Reservierung muss enthalten:

  • ganztägig oder Uhrzeit von/bis
  • Name verantwortliche(r) Fahrer:in
  • Anzahl der Mitfahrenden
  • Jugend/Aktiv: J/A
  • Training/Wettkampf
  • Zweck der Fahrt
  • Zielort
  • Fahrstrecke (einfach) in km 

Um einen reibungslosen Einsatz der Busse zu gewährleisten, sind Probleme und/oder Schäden am Fahrzeug umgehend zu melden.

  • Probleme/Schäden am Bus sind im Fahrtenbuch einzutragen und per Mail an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu melden.
  • Der Nutzer meldet die Probleme/Schäden umgehend den Busbeauftragten seiner Abteilung, damit die nachfolgenden Nutzer informiert werden  können.  Insbesondere, ob eine weitere Nutzung problem- und gefahrlos möglich ist.

Regeln für Busnutzung:

  • Schlüssel für die Außentüre (Zugang Busunterlagen) können bei Gerhard Wagner auf der Geschäftsstelle von den Bb ́s dauerhaft geliehen werden.
  • Auch „Nichtvereinsmitglieder“ (Bsp. Eltern von Spieler*innen) dürfen den Bus fahren und sind versichert.
  • Die Tankbelege müssen nicht mehr gesammelt und abgegeben werden.
  • An der HEM-Tankstelle in Mössingen wird mit HEM-Karte bezahlt, zudem steht eine DKV-Karte zur Verfügung, mit der auch an anderen Tankstellen getankt und abgerechnet werden kann.
  • Ins Fahrtenbuch muss neben den üblichen Daten zur Fahrt eingetragen werden, wann und wieviel getankt wurde und welche Abteilung den Bus genutzt hat.
  • Nach der Nutzung muss der Tank zu mindestens 2/3 gefüllt sein.
  • Der/die Nutzer*innen bzw. der/die Busbeauftragte ist verantwortlich dafür, dass der Bus gereinigt zurückgegeben und die Fahrt im Fahrtenbuch dokumentiert wird.

Vergaberegeln der Spvgg:

Vergaberegeln der Spvgg und ihren Abteilungen zum Download: // Regelung der Busreservierung Spvgg

Die Busreservierung sollte mindestens 3 Wochen vor dem Termin erfolgen (Abmeldung sofort eintragen), wobei folgende Kriterien gelten:

  • Jugend vor Aktive
  • Wettkampf vor Training
  • Anfahrtskilometer
  • mind. 6 Mitfahrer (Ausnahmen auf Antrag)
  • Die Geschäftsstelle der Spvgg behält sich vor, Reservierungen zu stornieren, wenn besondere Umstände vorliegen (Defekte, Reparaturen, Wartungen)
  • Der/die Fahrer:in hat sich an die Verkehrsordnung zu halten und ist verantwortlich für
    Bußgeldzahlungen
  • Der alte Bus sollte vorrangig genutzt werden und falls beide Busse angefragt werden,
    eher den Alten für Kurzstrecke und den Neuen für längere Strecken

Eingestellte Termin können ledigich drei Wochen im Voraus "überboten" werden. Falls 3 Wochen vor Termin keine Reservierung vorliegt, kann der Bus auch von kleineren Gruppen genutzt werden.

Fahrtenbuch
Sämtliche Fahrten sind im Fahrtenbuch zu dokumentieren. Es muss neben den üblichen Daten zur Fahrt eingetragen werden, wann und wieviel getankt wurde und welche Abteilung den Bus genutzt hatte.

Tanken
Die DKV-Tankkarten liegen bei den Fahrzeugpapieren in den Bussen mit PIN. Diese können benutzt werden, wenn nicht bei der HEM-Tankstelle in Mössingen getankt werden kann: also auswärts, oder wenn die HEM-Tankstelle in Mössingen geschlossen ist.
Nach Möglichkeit sollte weiter bei HEM Mössingeng getankt werden.
Die DKV-Tankkarten gelten bei folgenden Tankstellenketten: BP, Esso, Aral, Shell, Total, bft, Jet, Avia, Star, Orlen, Tamoil, OMV.

Fahrzeugschlüssel
Den Zugang zu den Fahrzeugschlüsseln bitte beim Busbauftragten anfragen.

Fahrzeugreinigung
Der Bus wird monatlich von den „Hauptnutzern“ Handball, Badminton und Fußball im Wechsel gereinigt (innen und außen).
Die SGM ist verantwortlich für die Reinigung im März, Juni, September, Dezember eines Kalenderjahres. Der jeweilige Bus ist innen und außen zu reinigen. Die Reinung sollte bis zum 10. des jeweiligen Monats durch die zuständige Abteilung erfolgt sein. Beim Autohaus Ernst Maier GmbH & Co. KG kann eine Waschkarte im Verkaufsraum geholt und gratis gewaschen werden.

Weiterlesen

  • Erstellt am .
Diese Website benutzt Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.