Das 39. Hallen-Fußballturnier des SCHWÄBISCHEN TAGBLATT findet in Zusammenarbeit mit der SGM Mössingen Belsen (Spvgg Mössingen e. V. und TV Belsen e.V.) vom 12.-14. Januar 2024 in der Steinlachhalle, Mössingen statt.
Das Turnier wird nach den Bestimmungen des WFV durchgeführt.
Eine Mannschaft besteht aus höchstens 15 Spielern. Auf dem Spielfeld dürfen sich maximal 5 Spieler befinden (1 Torwart und 4 Feldspieler).
Das Spielfeld ist ringsum durch Banden begrenzt.
Die Spielzeit beträgt 11 Minuten, es gibt keinen Seitenwechsel. Bei Punkt- und Torgleichheit entscheidet die Anzahl der mehr geschossenen Tore. Ist auch die Zahl der erzielten Tore gleich, so finden ein oder mehrere Neunmeterschießen statt. Nur das Endspiel wird bei einem Unentschieden, 6 Minuten verlängert. Vor der Verlängerungszeit findet ein Seitenwechsel statt.
Die zwei besten Mannschaften jeder Gruppe kommen in die Zwischenrunde. Die Gruppenersten der Zwischenrunde qualifizieren sich für das Viertelfinale, die vier weiteren Viertelfinalisten werden aus den weiteren Teilnehmern der Zwischenrunde ermittelt.
Die erstgenannte Mannschaft spielt von der Zuschauertribüne aus gesehen von links nach rechts und hat Anstoß.
Haben zwei Mannschaften gleichfarbige Trikots, so muss die erstgenannte Mannschaft das Trikot wechseln.
Die Auswechselspieler dürfen während des Spielbetriebs nicht auf der Bande sitzen.
Im Innenraum um die Bande halten sich nur Spieler und Betreuer des laufenden Spiels bzw. des nächstgenannten Spiels auf. Die Coaching- und Wechselzone befindet sich hinter dem Tor der jeweiligen Mannschaft.
Vor Beginn des Turniers hat jede Mannschaft eine Spielerliste mit Nummerierung und Geburtsdaten der Spieler der Turnierleitung zu übergeben.
Ausrüstung
Der Innenraum der Steinlachhalle darf nur mit Turnschuhen mit hellerLaufsohle betreten werden, die Schuhe müssen so beschaffen sein, dass keine Verletzungen der Mitspieler entstehen, sie dürfen keine Stollen oder Absätze haben. Schienbeinschützer sind Pflicht.
Allgemeines:
Bitte die vorgesehenen Umkleidekabinen verwenden und diese in sauberem Zustand hinterlassen.
Den Schiedsrichtern ist mit Respekt zu begegnen, ebenso verhalten wir uns fair gegenüber den Gegenspielern, Mitspielern, Trainern und Zuschauern.
Essen und Getränke können im Zuschauer-Eingangsbereich erworben werden.
Getränke und Speisen sind im Halleninnenraum untersagt.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Garderobe und Wertgegenstände
Turnierablauf
Modus
In der Vorrunde wird in 6 Gruppen à 4 Mannschaften gespielt. Es spielt in der Gruppe jeder gegen jeden. Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich für die Zwischenrunde
In der Zwischenrunde spielen je 3 Teams in 4 Gruppen. Die Gruppenersten qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale. Die jeweils Gruppenzweiten ermitteln gegen den Gruppendritten die weiteren 4 Viertelfinalisten (2. G1 - 3. G2; 2.Gr2 - 3.Gr1; 2. G3 - 3. G4; 2.Gr4 - 3.Gr3).
Ab dem Viertelfinale wird im KO-System gespielt. Vor dem Finale erfolgt das Spiel um Platz 3.
Zeitplan für die Vorrunde
Freitag, 12.01.2024, ab 18:30 Uhr: Gruppe1 und Gruppe 2
Samstag, 13.01.2024, ab 12:00 Uhr: Gruppe 3 bis Gruppe 6
Zeitplan für Zwischen- und Endrunde
Sonntag, 14.01.2024, ab 10:30 Uhr:
Spielplan
Der Veranstalter behält sich organisatorische Änderungen am Spiel- und Zeitplan vor.
Das 40. Hallen-Fußballturnier des SCHWÄBISCHEN TAGBLATT findet in Zusammenarbeit mit der SGM Mössingen Belsen vom 10./11. Januar 2025 in der Steinlachhalle, Mössingen statt.
Das Turnier wird nach den Bestimmungen des wfv durchgeführt.
Eine Mannschaft besteht aus höchstens 15 Spielern. Auf dem Spielfeld dürfen sich maximal 5 Spieler befinden (1 Torwart und 4 Feldspieler).
Das Spielfeld ist ringsum durch Banden begrenzt.
Die Spielzeit beträgt 10 Minuten, es gibt keinen Seitenwechsel. Bei Punkt- und Torgleichheit entscheidet die Anzahl der mehr geschossenen Tore. Ist auch die Zahl der erzielten Tore gleich, so finden ein oder mehrere Zehnmeterschießen statt. Nur das Endspiel wird bei einem Unentschieden, 4 Minuten verlängert. Vor der Verlängerungszeit findet ein Seitenwechsel statt.
Die erstgenannte Mannschaft spielt von der Zuschauertribüne aus gesehen von links nach rechts und hat Anstoß.
Haben zwei Mannschaften gleichfarbige Trikots, so muss die erstgenannte Mannschaft das Trikot wechseln.
Die Auswechselspieler dürfen während des Spielbetriebs nicht auf der Bande sitzen.
Im Innenraum um die Bande halten sich nur Spieler und Betreuer des laufenden Spiels bzw. des nächstgenannten Spiels auf. Die Coaching- und Wechselzone befindet sich hinter dem Tor der jeweiligen Mannschaft.
Vor Beginn des Turniers hat jede Mannschaft eine Spielerliste mit Nummerierung und Geburtsdaten der Spieler der Turnierleitung zu übergeben.
Ausrüstung
Der Innenraum der Steinlachhalle darf nur mit Turnschuhen mit heller Laufsohle betreten werden, die Schuhe müssen so beschaffen sein, dass keine Verletzungen der Mitspieler entstehen, sie dürfen keine Stollen oder Absätze haben. Schienbeinschützer sind Pflicht.
Allgemeines:
Bitte die vorgesehenen Umkleidekabinen verwenden und diese in sauberem Zustand hinterlassen.
Den Schiedsrichtern ist mit Respekt zu begegnen, ebenso verhalten wir uns fair gegenüber den Gegenspielern, Mitspielern, Trainern und Zuschauern.
Essen und Getränke können im Zuschauer-Eingangsbereich erworben werden.
Getränke und Speisen sind im Halleninnenraum untersagt.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Garderobe und Wertgegenstände
Spielplan
Vorrunde
Freitag, 10.01.2025, ab 18:00 Uhr: Gruppe1 und Gruppe 2 Samstag, 11.01.2025, ab 09:30 Uhr: Gruppe 3 bis Gruppe 6
Hauptrunde
Samstag, 11.01.2025, ab 14:00 Uhr, vier 4er-Gruppen. Für die Zwischenrunde qualifizieren sich
die Gruppenersten und -zweiten der Vorrundengruppen
die beiden Gruppendritten der Gruppen 1 und 2
die beiden besten Gruppendritten der Gruppen 3-6
Für die Endrunde der acht besten Teams qualifizieren sich die Gruppenersten und -zweiten der Zwischenrunde. Die Endrunde wird im KO-System (10-Meterschießen bei Unentschieden) gespielt: Viertelfinale, Halbfinale und Endspiel. Das Endspiel mit 4 Minuten Verlängerung und 10-Meterschießen bei Unentschieden nach Verlängerung. Das Spiel um den dritten Platz wird nicht ausgespielt.
Der Veranstalter behält sich organisatorische Änderungen am Spiel- und Zeitplan vor.
Spielberechtigt sind die Teams nach Entrichtung der Startgebühr und die Freigabe durch die Turnieraufsicht.
Vor dem Turnierstart erfolgt die Einweisung durch die Turnieraufsicht und die Schiedsrichter. Hierbei ist jeweils ein Vertreter der teilnehmenden Teams anwesend zu sein.
Bitte die vorgesehenen Umkleidekabinen verwenden und diese in sauberem Zustand hinterlassen.
Den Schiedsrichtern ist mit Respekt zu begegnen, ebenso verhalten wir uns fair gegenüber den Gegenspielern, Mitspielern, Trainern und Zuschauern.
Wissenswertes:
Essen und Getränke können im Zuschauer-Eingangsbereich erworben werden.
Getränke und Speisen sind im Halleninnenraum untersagt.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Garderobe und Wertgegenstände
Infos zum Ablauf des Steinlach-Cup 2024
Allgemeines
Unsere Schiedsrichter sind ausschließlich für die Spielleitung, der ihnen zugeteilten Spiele zuständig. Im Innenraum um die Bande halten sich nur Spieler und Betreuer (max. 3) des laufenden Spiels bzw. des nächstgenannten Spiels auf. Die Coaching- und Wechselzone befindet sich hinter dem Tor der zugehörigen Mannschaft. Die Fluchtwege sind ausgeschildert.
Turnierbesprechung
Zehn Minuten vor Turnierbeginn wird mit der Turnieraufsicht, Teilnehmern und Schiedsrichter die Regeln und der Turnierablauf besprochen: Turnierbestimmungen, Regelfestlegungen, Zeitnahme, Zeitstopp, Zeichen Wiedereintritt eines Spielers der Unterzahlmannschaft etc.
Schiedsgericht
Für die Entscheidung von Streitfragen ist vor Turnierbeginn ein Schiedsgericht von 3 Personen zu bilden. Die Turnierleitung kann auch als Schiedsgericht fungieren. Die Entscheidungen des Schiedsgerichtes sind unanfechtbar. Dies gilt auch für die Wertung der Spiele.
Ausrüstung
Die Spieler dürfen nur mit Hallenschuhen spielen. Die Schuhe müssen so beschaffen sein, dass keine Verletzungen der Mitspieler entstehen, und sie dürfen keine Stollen oder Absätze haben. Schienbeinschützer sind Pflicht
Anzahl der Spieler
Ein Team besteht aus maximal 10 Spielern, von denen bis zu 5 Spieler - mindestens 3 Spieler - inklusive Torwart auf dem Feld stehen dürfen. Alle Spieler/innen in der Wechselzone unterliegen während der Spiele ihrer Mannschaft der Disziplinargewalt des Schiedsrichters vom Betreten bis zum Verlassen des Spielfeldes.
Spielerliste
Vor Beginn eines Turniers hat jede Mannschaft eine (grüne) Spielerliste mit Nummerierung und Geburtsdaten der Spieler auszufüllen und der Turnierleitung zu übergeben. Diese stellt unmittelbar nach der Veranstaltung der zuständigen spielleitenden Stelle die Spielerlisten und Berichte zu.
Torwart darf Trainingshosen tragen. Wenn Spieler Trainingshosen tragen, so müssen sie Shorts und Stutzen darüber tragen.
Auswechslungen: Fliegend aus der Wechselzone. Diese befindet sich neben dem Tor des eigenen Torwarts, erstgenannte Mannschaft spielt von der Tribüne gesehen links. Der einzuwechselnde Spieler betritt Spielfeld erst, wenn der ausgewechselte Spieler das Spielfeld verlassen hat.
Anzahl Schiedsrichter: 1
Es wird ohne Abseits gespielt.
Es gibt nur indirekte Freistöße
Fouls werden nicht kumuliert
Anstoß (Abstand: 3m) in beliebige Richtung, keine direkte Torerzielung
Abstand bei allen anderen Spielfortsetzungen: 5m
Einkick statt Einwurf (auch bei Deckenberührung) innerhalb von 4 Sekunden
Kein Grätschen am Gegner: Ausnahme: Torspieler im eigenen Strafraum
Strafstoß: 9 m
Keine 4-Sekunden-Regel, keine effektive Spielzeit
Notbremse —je nach Vergehen Gelb oder Rot
Mauerbildung: Abstand 1m
Disziplinarstrafen
Persönliche Strafen (Gelb — Zwei Minuten — Rot)
Notbremse —je nach Vergehen Gelb oder Rot
Feldverweis: SpielerIn darf nach 2 Minuten ersetzt werden bei Torerzielung der gegnerischen Mannschaft, aber nicht bei gleicher Spielerunterzahl oder wenn Unterzahlteam ein Tor erzielt
Torwart
Kein verschärftes Torwartspiel
Abstoß erfolgt nur durch den Torwart, mit der Hand oder dem Fuß, keine direkte Torerzielung
Torwart darf die Mittellinie übertreten
Torwart darf immer angespielt werden. Rückpassregel gilt wie im Feld.
Abstoß/Abwurf durch Torwart über die Mittellinie ist erlaubt, aber direkte Torerzielung ist nicht möglich
Strafstoßschießen
3 Spieler vom Mannschaftsbogen bis zur Entscheidung. Ein fehlender Schütze (zu Beginn des Schießens) zählt in jedem Durchgang als Fehlschuss Torwart-Tausch mit jedem Spieler möglich
Beim Torschuss vor Schlusssignal wird die direkte Wirkung abgewartet.
Für die Zwischenrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten der 6 Vorrundengruppen. Es wird in vier Gruppen à drei Teams gespielt. Die jeweiligen Gruppenersten der Zwischenrunde qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale.
Gruppe A
Gruppe C
Gruppe B
Gruppe D
Die Gruppenzweiten und -dritten ermitteln die vier weiteren Viertelfinalisten in einem Ausscheidungsspiel, Gruppenzweiter gegen Gruppendritter.
Die vier Gruppenersten der Zwischenrunde qualifizieren sich für das Viertelfinale, sowie die Sieger aus vier Spielen der Gruppenzweiten und -dritten. Nach den Halbfinals werden die Platzierungen im "Spiel um Platz 3" und dem Endspiel ermittelt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.